Unser pädagogisches Gesamtkonzept
Unser Leitsatz
Das Ziel unserer Arbeit ist es, die Kinder zu fördern, damit sie verantwortungsbewusst, selbständig und unbeschwert im alltäglichen Miteinander zurechtkommen.
Unsere pädagogischen Schwerpunkte
Im Offenen Ganztag sind die pädagogischen Schwerpunkte nah an die Schwerpunkte der Schule ausgerichtet, damit die Zusammenarbeit im Vormittag wie Nachmittag enger
verzahnt ist.
Die pädagogischen Schwerpunkte sind:
1. Förderung vom sozialen Miteinander und die Stärkung der
Sozialkompetenz.
2. Förderung von Bewegungserziehung und Freude an Bewegung.
3. Bildung und Förderung eines Ernährungsbewusstseins und aufzeigen von
gesunder Ernährung.
4. Stärken der Zusammenarbeit von freien Trägern der Kinder- und
Jugendhilfe, außerschulischen Partnern (z.B. aus Musik, Kultur und
Sport) und der Eltern.
5. Respekt und Wertschätzung
Ziele und Begründung für unsere pädagogische Arbeit mit den Kindern
Neben dem großen Ziel, unserem Leitsatz, stehen die fünf Schwerpunkte bei uns im Mittelpunkt. Schaut man sich in den Medien und der Gesellschaft um, so wird man immer
wieder auf diese Punkte verwiesen.
Die Kinder haben immer weniger die Möglichkeit, ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachzukommen. Spielekonsolen und Fernsehkonsum tun hier ihr Übriges. Die zwei Begriffe „Adiposita“ und
„Bewegungsmuffel“ sind nur zwei von vielen Schlagwörtern in diesem Zusammenhang, die einem immer wieder begegnen. Eng damit verbunden sind das Essensverhalten und der Umgang mit Lebensmitteln.
Ausgewogene und abwechslungsreiche Mahlzeiten lernen die Kinder immer weniger kennen. Fast Food und Zeit- bzw. Geldmangel werden in diesem Zusammenhang oft genannt.
Ein weiteres Ziel ist das soziale Miteinander. Das Familienleben, wie es noch vor ein paar Jahren war, ist stark im Wandel. Großfamilien werden immer seltener, Einzelkinder immer häufiger. Eltern
haben weniger Zeit, da der Lebensunterhalt für einen Alleinverdiener immer schwerer zu stemmen ist. Der Erfolgsdruck auf die Kinder wächst und findet immer früher statt. Die sogenannte „Ellenbogen-
Gesellschaft“ setzt sich in den Köpfen fest. Soziale Kompetenzen treten in den Hintergrund, der Leistungserfolg steht im Mittelpunkt, egal auf welche Kosten auch immer. Diese und weitere
Entwicklungen rufen die Förderung des sozialen Miteinanders auf den Plan. Respekt und Wertschätzung, die ebenfalls ein Schwerpunkt bei uns sind, sind eng damit verbunden. Da diese beiden Wörter für
uns aber eine hervorgehobene Stelle in der Sozialkompetenz einnehmen, wurden sie von uns separat aufgelistet.
Mögliche Formen pädagogischer Arbeit
Um unser Ziel, mit Hinblick auf unsere Schwerpunkte, zu erreichen haben wir folgende Umsetzungsideen:
· AGs
· Freispiel
· angeleitete Spiele
· Impulse geben
· Projekte / Aktionen mit zeitlicher Begrenzung
· Einzel- bzw. Gruppenförderung
· Rollenspiele
· Informationsstunden für Kinder
· Streitschlichter für Kinder von Kindern
· Ersthelfer für Kinder
· Kooperationspartner
Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Eltern und Begründung
Ziel ist es, dass die Eltern sich mit der OGS verbunden fühlen. Die Mitbestimmung und Mitgestaltung von z.B. Festen, Räumen, Projekten usw. werden durch einen
Arbeitskreis, der aus Eltern, Lehrern und OGS- Mitarbeitern besteht, ermöglicht. Einmal im Monat backen Eltern Waffeln für die Kinder. Eine Sprechstunde für Eltern soll noch eingerichtet werden. Hier
werden die Kontaktmöglichkeiten und Neigungen der Eltern ausgeschöpft.
Einerseits wird es vom Kultusministerium im Runderlass gefordert, anderseits sehen wir aber auch das große Potenzial und die Vorteile einer Zusammenarbeit. Durch die Beteiligung der Eltern am
OGS-Leben sind diese näher am Geschehen und sie erhalten einen interessanten Einblick hinter die Kulissen. Sie können eigene Ideen einbringen und sich an der Umsetzung beteiligen, dadurch bereichern
und unterstützen sie die Arbeit der OGS. Durch eine intensivere Zusammenarbeit können Fragen schneller geklärt und Probleme zeitnaher bzw. vorzeitiger gelöst werden.